- Gemüse der Römer November 2017
Ohne die Hochkultur der Römer sähe unser Gemüsezettel armselig aus, denn nahezu alles Grünzeug der Gourmets von damals, hat den Weg über die Alpen und damit auch in unsere Gärten gefunden. Dank überlieferter Rezepte können wir die Gerichte von damals sogar nachkochen.
- Gefräßige Falter: Die Lauchmotte November 2017
- Schaderreger und Schadbild
- So entwickelt sich der Schädling
- Vorbeugung und Bekämpfung
- Kühle Köpfe: Seltene Kohlspezialitäten Oktober 2017
Kohl ist für den Herbst ein unverzichtbares Gemüse. Gesund und lecker liefert es uns in der dunklen Jahreszeit wichtige Vitamine und Ballaststoffe. In aller Munde sind Rotkohl, Weißkohl, Wirsingkohl und Blumenkohl. Doch kennen Sie auch Butterkohl, Toskanischen Palmkohl oder Flower Sprouts? Das Ausprobieren lohnt sich!
- Leckeres Rübengemüse September 2017
Jetzt ist Erntezeit für die leckeren Wurzelgemüse, die sich – den Blicken entzogen – im Boden entwickelt haben. Als vitamin- und nährstoffreicher Vorrat für die langen Wintermonate halten sie für Genießer ihre kulinarischen Vorzüge bereit. Auch wer sich für historische Gemüse interessiert, kann darunter noch manche Rarität entdecken.
- Garten-Kur: Gründüngung August 2017
In der Landwirtschaft wird Gründüngung zunehmend als Nachfrucht und zur Erholung ausgelaugter Böden genutzt. Die natürliche Methode zur Humusversorgung hat sich auch im Hausgarten bewährt.
- Krankes Gemüse? - Nein, danke! Juli 2017
Von Pflanzen ernähren sich Tiere, Insekten und Weichtiere, aber auch viele Schadorganismen wie Pilze, Viren und Bakterien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Gemüsekrankheiten erkennen und was Sie dagegen tun können.
- Großmutters Schätze: Alte Gemüse Juni 2017
Großmutters Küche war deftig und nahrhaft. Man kultivierte, was sich als praktisch erwies und gut gedieh. Viele Gemüsespezialitäten von damals entdecken wir heute wieder. Und manches kommt in veränderter Weise als Neuheit daher.
- Bio-Gemüse April 2017
Bio ist in - keine Frage. Nicht nur im Supermarkt, auch bei Saatgutherstellern und Pflanzenproduzenten wachsen die Bio-Sortimente zusehends. Sogar Bio-Blumenzwiebeln gibt es mittlerweile. Doch was bedeutet Bio überhaupt? Wir versuchen, einen Überblick zu geben.
- Neu entdeckt: Wildgemüse März 2017
Viele genießbare Wildpflanzen, die noch unbeachtet als "Unkraut" in Wald und Flur oder auf wenig gepflegten Rasenflächen nur für Kenner beachtenswert sind, warten darauf, dass jemand sie entdeckt und in Kultur nimmt. Denn etliche sind durchaus schmackhaft.
- Zeit für die Frühaussaaten! Februar 2017
Wer selber Pflanzen anziehen will, kann nun loslegen, denn Frühgemüse werden unter Glas schon im Februar gesät. Ganz abgesehen vom Spaß an der Pflanzenkinderstube lässt sich mit eigenen Jungpflanzen viel Geld einsparen. Je größer der Garten, desto mehr macht sich das bezahlt.
- Winterklar im Gemüsegarten November 2016
Bei schönem Herbstwetter können selbst Aufräumarbeiten Spaß machen. Ab und zu kommen ein paar Sonnenstrahlen durch feuchte Nebelwolken, und im Garten haben es die letzten Kohlköpfe, Topinambur oder Astern geschafft, noch etwas Farbe hervorzuzaubern. Es ist jedoch Zeit zum Ernten der letzten Gemüse, zum Aufräumen und zum Vorbereiten auf den bevorstehenden Winter.
- Hochbeet-Ideen November 2016
Seit einigen Jahren erweisen sich Hochbeete als wahre Senkrechtstarter. Ob im Garten, auf Balkon oder Terrasse – für die Pflanzen im Kasten können sich viele begeistern. Das liegt zum einen am Trend zum Urban Gardening, dem Gärtnern in der Stadt. Zum anderen an der neuen Lust auf die eigene Ernte. Und gestalten lässt sich damit obendrein!
- Sellerie - die würzige Familie Oktober 2016
Antiquiert oder modern? Knollensellerie gehörte noch in der vorigen Generation zu den Hauptgemüsen und es gab kaum eine Suppe ohne ein Stück davon. Dabei ist die Selleriefamilie viel größer und andere wie Stangensellerie oder Bleichsellerie verfügen noch über ganz andere, modernere Qualitäten.
- Riesengemüse für Wettbewerbe September 2016
Supergemüse sind nicht nur in England oder den USA eine Attraktion. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Wettbewerbe um die größten gezogenen Früchte. Welche Gemüse rekordverdächtige Früchte bilden, zeigen wir Ihnen hier.
- Glutenfreie Alternativen zu Weizen August 2016
Vitalstoffe und gesunde Ernährung stehen bei vielen Verbrauchern immer höher im Kurs. Besonders Alternativen zu glutenhaltigen Backwaren sind gesucht - gerade richtig für Gemüse und Körnerfrüchte. Was also lohnt den Anbau im eigenen Garten, was ist zum Kennenlernen interessant?
- Der große Erntesegen Juli 2016
Selbstgeerntetes Gemüse kommt am besten frisch auf den Tisch. Knackig frische Salate und sonnenreife Tomaten, süße Melonen und herzhafte Kräuter sind der verdiente Lohn fürs Säen, Pflanzen und Betreuen. Den vollen Genuss bekommt freilich nur, wer auch bei der Ernte weiß, worauf es ankommt.
- Salat, Salat ... Juni 2016
Das Säen und Pflanzen von zarten oder knackigen Salaten hält auch die nächsten Wochen noch an, bis Mitte Juli. Die Sorten sollen die Hitze vertragen, ohne allzu schnell aufzuschießen, üppige Köpfe bringen oder Massen an Salatgrün liefern. Wir zeigen Ihnen einige Spezialitäten, die das Ausprobieren lohnen.
- Gemüse für den Grill Mai 2016
Kommt der Sommer, kommt die Zeit der Garten-Parties: Laden Sie sich Nachbarn, Freunde und Verwandte in ihr grünes Wohnreich ein und verwöhnen sie mit frischen Köstlichkeiten aus Ihrem Gemüse- und Kräutergarten!
- Gemüse für's Hochbeet April 2016
Klein, aber fein - Hochbeete sind ideal für alle, die auf kleinem Raum frisches Gemüse anziehen möchten und sich mühsames Bücken ersparen wollen. Dabei eignen sie sich prächtig für Mischkulturen, denn alle Dimensionen können genutzt werden.
- Frischekick mit Radieschen März 2016
Appetitlich in Rot-Weiß, knackig beim Reinbeißen und würzig im Geschmack, dazu gesunde Vitamine - Radieschen sind gerade im Frühjahr eines der Lieblingsgemüse für den Salat oder zum Rohverzehr. Die kleinen Rüben wachsen jetzt schnell und einfach, ob im Gewächshaus oder im Beet. Ideal für den ersten Frischegenuss von eigenen Gemüsen!
- Der Wachstumsturbo Vorkultur Februar 2016
Noch liegt der Garten unter winterlichen Temperaturen brach, doch wer frühzeitig ernten möchte, kann schon bald mit der Anzucht von Jungpflanzen anfangen. So manche Pflanze braucht eine Vorkultur im Warmen auf der Fensterbank, im Gewächshaus oder im Frühbeet und dankt den Temperatur-Vorsprung mit früherer Ernte.
- Neues Gemüse 2016 Januar 2016
Keine Frage - Gemüse aus eigenem Garten ist wieder gefragt. Dabei stehen aber für den Hobbygärtner nicht mehr der große Ertrag im Vordergrund, sondern vielmehr volles Aroma und eine gute Krankheitsresistenz. Denn die Gemüse sollen schmecken und die Pflanzen bis zur Ernte gesund bleiben. Pflanzen-Züchter arbeiten jedes Jahr mit Hochdruck daran, immer bessere Sorten hervorzubringen. Auch in diesem Jahr waren sie wieder erfolgreich.
- Wintergemüse November 2015
Ist unser Klima so unwirtlich, dass der Garten in den kalten Monaten nichts zum Ernten bereit hält? Wer das glaubt, der lasse sich mit diesem Beitrag vom Gegenteil überzeugen. Die Reihe frostharter Gemüse und Kräuter ist keineswegs klein.
- Drahtwurm Oktober 2015
Drahtwürmer sind die Larven einiger schädlicher Schnellkäferarten, wobei der Saatschnellkäfer der bedeutendste ist.
- Türkisches Gemüse August 2015
Längst genießen die Gemüse, Kräuter und Früchte in türkischen Märkten und Läden einen hervorragenden Ruf. Doch wer denkt, dass sie nur in der Sonne Kleinasiens gedeihen, hat weit gefehlt. Auch bei uns lassen sich viele der für die türkische Küche typischen Gemüse anbauen - und genießen!
- Kleiner Kohlweißling Juli 2015
- Schaderreger und Schadbild
- Schädlingsentwicklung
- Vorbeugung und Bekämpfung
- Buch-Tipp: Mein gesunder Gemüsegarten: Großer Krankheits- und Schädlingskalender
- Großer Kohlweißling schädigt Gemüse Juli 2015
- Schaderreger und Schadbild
- Schädlingsentwicklung
- Vorbeugen und Bekämpfen
- Buch-Tipp: Mein gesunder Gemüsegarten: Großer Krankheits- und Schädlingskalender
- Erntesegen im Gemüsegarten Juli 2015
Bei hochsommerlichen Temperaturen wird im Garten kräftig geerntet. Die letzten Erbsen, die ersten zarten Bohnen an Büschen oder Stangen baumelnd, Gelbe Rüben sind reif und große Rettiche, die den rechten Durst zum Bier besorgen. Wann der richtige Erntezeitpunkt gekommen ist und was Sie auf den abgeernteten Beeten noch aussäen können, erfahren Sie hier.
- Pflegetipps für Tomaten, Gurken und Paprika Juni 2015
Tomaten mit herrlich süß-saftigem Geschmackserlebnis, milde oder feurige Paprika und knackfrische Gurken stehen auf der Hitliste der Lieblingsgemüse ganz weit oben. Die Kultur der wärmeliebenden Pflanzen gelingt auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Doch ein paar Dinge gilt es zu beachten, damit eine reiche Ernte den Aufwand belohnt.
- Urbanes Gemüse Mai 2015
"Urban Gardening" ist im Trend. Frisches Gemüse selbst anzubauen, und das auch auf kleinstem, städtischem Raum - ein Trend, der jedes Gärtnerherz erfreut. Doch welches Gemüse eignet sich dafür?
- Kletterndes Gemüse April 2015
Die Zahl der großen Nutzgärten nimmt sogar auf dem Lande stetig ab. Dennoch ist das Interesse an frischem Gemüse ungebrochen. Möglichst von jedem etwas, stets frisch auf den Tisch, aber nicht zu viel - so soll es sein. Mit kletternden Gemüsearten sind reichhaltige Ernten selbst in Reihenhausgärten, auf der Terrasse oder dem Balkon möglich.
- Alles zum Thema Aussaat Februar 2015
Endlich kann es losgehen - die neue Gartensaison startet! Stellen Sie Töpfe und Schalen für die Aussaat bereit, besorgen Sie feine Aussaaterde und prüfen Sie Ihre Saatgutbestände. Dann dürfen die Hände wieder nach Herzenslust in der Erde wühlen, die Nase erschnuppert den warmen, erdigen Geruch und die ersten Pflänzchen zeigen bald ihr zartes Grün.
- Gesund und lecker: Neue Gemüsesorten für 2015 Januar 2015
Gemüse aus eigener Ernte - gibt es etwas, das noch besser schmeckt? Mit Liebe gesät, gehegt und gepflegt bis endlich der Tag des Genießens da ist, hmmm lecker! Frisch geerntet, stecken die Gemüse noch voller Vitamine und intensiver Aromen. Probieren Sie es aus! Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Saatgut-Neuheiten für die Anzucht im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon.
- Wintergemüse unter Glas Dezember 2014
Für die Freunde frischen, knackigen Gemüses eröffnet ein Gewächshaus paradiesische Möglichkeiten. Tomaten bis Weihnachten? Mangold fast das ganze Jahr? Frische Kohlrabis und Endivien bis in den Dezember hinein? Leckere Erdbeeren und würzige Kräuter auch im Winter - das alles schafft man mit ein paar Tricks sogar im Frühbeet oder in einem ansonsten ungeheizten Gewächshaus.
- Bioaktive Inhaltsstoffe November 2014
Wer viel pflanzliche Nahrung zu sich nimmt, der lebt gesünder. Dabei bietet der Garten beste Möglichkeiten, um den Speiseplan zu bereichern und Gesundheitsschäden vorzubeugen. Immerhin enthalten Gemüse und Obst keinerlei Cholesterin, sind vitamin- und mineralstoffreich und der Gehalt an ebenso wichtigen Ballaststoffen ist auch nicht zu verachten.
- Gesund und würzig: Grünkohl in vielen Varianten Oktober 2014
Grünkohlzeit ist Pinkelzeit - wobei sich hinter "Pinkel" eine kräftig schmeckende Grützwurst verbirgt, die man zur Winterzeit in geselliger Runde und mit wirklicher Freude genießt. Unverzichtbar ist dazu der Grünkohl, ein deftig schmeckendes, vitaminreiches Gemüse, das mit vielen dekorativen Varianten überrascht.
- Erdnüsse aus eigenem Anbau September 2014
Erdnüsse aus eigenem Anbau, das ist eine tolle Sache. Werden Sie Ihr eigener Erdnussfarmer und schauen Sie zu, mit welchem Trick die Natur es schafft, dass die Erdnuss tatsächlich in der Erde wächst. Das ist nämlich gar nicht so einfach.
- Zuckermais - leckeres Feingemüse September 2014
Herrlich süßer, frischer oder gedünsteter Zuckermais (Zea mays) ist eines der besten Gemüse, das uns zur Verfügung steht. Nicht nur Kindern macht es viel Spaß, herzhaft in die runden Kolben zu beißen und die feinen, gelben Körnchen abzuknabbern. Wer etwas Platz im Gemüsebeet hat, kann das leckere Gemüse problemlos im Garten kultivieren.
- Gemüse optimal ernten August 2014
Knackig-frisch, farblich appetitanregend und vollgetankt mit gesunden Vitaminen - so schmecken Gemüse am besten. Doch manchmal geht das Optimum an Aroma rasch verloren. Wann und wie also erntet man Gemüse am besten?
- Auberginen die Eierpflanzen aus dem Orient August 2014
Gegessen hat sie bestimmt schon mal jeder, die schwarzglänzenden, großen, bauchigen Früchte der Auberginen (Solanum melongena). Meist in orientalischen Restaurants - ob als Vorspeise in Öl angebraten, als Auberginenmus oder in der schmackhaften Moussaka. Die Kultur gelingt am warmem Standort auch in hiesigen Gärten problemlos.
- Viva Italia - Gemüse und Kräuter für Pizza und Pasta Juli 2014
Sonnengereifte Tomaten mit vollem Aroma, Paprika und Zucchini vom Grill, Pasta mit Basilikumsauce, Rucola auf der Pizza - so lieben wir Gemüse und Kräuter aus Italien. Doch die frische und gesunde Urlaubsküche lässt sich auch aus unseren Gemüsegärten verwirklichen. Denn die meisten Gemüse gedeihen hier genauso problemlos wie am Mittelmeer.
- Amaranth schön und lecker zugleich Juni 2014
Wer oft in Großmutters Bauerngarten zu Gast war, dem sind die schönen Fuchsschwanz-Pflanzen mit ihren roten, langen Blütenständen sicher nicht verborgen geblieben. Kaum weniger dekorativ, dabei aber noch essbar ist der nahe verwandte Gemüse-Amaranth, auch als Inkaweizen bekannt. Er ist eine uralte Kulturpflanze, die in unseren Gärten prima gedeiht.
- Veredelte Gemüse Mai 2014
Viele Sorten von Gurken und Tomaten, oft auch Paprika, Auberginen oder Kräuter sind im Gartenfachhandel als veredelte Pflanzen erhältlich. Doch was bedeutet das überhaupt? In jedem Fall Gutes! Denn die Veredelung von Gemüsen bringt auf Bio-Art gesündere und robustere Pflanzen, höheren Ertrag und noch dazu gutes Aroma.
- Gemüsegarten auf Balkon oder Terrasse April 2014
Wer hat heute noch einen großen Gemüsegarten? Die Gärten werden immer kleiner und verlagern sich verstärkt auf Balkon und Terrasse. Dennoch braucht man nicht auf eigene Gemüse zu verzichten. Delikate Feingemüse in Töpfen und Kästen - dank neuer Sorten werden Träume von paradiesischen Minigärten auf winzigen Balkonarealen wahr, in denen die Gemüse erntefrisch zum Naschen einladen.
- Die Kräuterschnecke - alle an einem Platz März 2014
Kräuter kann man nie genug haben. Wer ein gutes Gartencenter besucht oder in einer speziellen Kräutergärtnerei auf Entdeckungsreise geht, wird ob der immer größeren Vielfalt ins Schwärmen kommen. Eine Kräuterschnecke bietet allen Platz, ist einfach anzulegen, gut zu beernten und leicht zu pflegen.
- Torffreie Erden - Hersteller entdecken den Bio-Gartenbau Februar 2014
Wer biologisch gärtnert, hat mit Torf wenig im Sinn - vor allem, wenn dieser aus bedrohten heimischen Mooren stammt. Pflanzen wachsen auch hervorragend in Erden, die aus nachwachsenden organischen Rohstoffen bestehen.
- Neues aus dem Gemüse-Saatgutregal Januar 2014
Dass der Fortschritt in der Pflanzenzüchtung immer wieder neue, gesundheitlich wertvollere und fantasievolle Züchtungen hervorbringt, beweisen uns die Samenzüchter auch in diesem Jahr. Wir stellen Ihnen die neuesten Gemüse-Sorten vor.
- Der schönste Gemüsegarten der Welt: Schlossgarten Villandry November 2013
Weil sich der Erbauer des Loireschlosses "Villandry" nicht sattsehen konnte an neuen und dekorativen Nutzpflanzen, schuf er extra für sie einen luxuriösen Garten und gestaltete ihn zum schönsten Gemüsegarten der Welt. Heute ist er ein Genuss der besonderen Art für Gartenliebhaber, zu besichtigen im wunderschönen Loire-Gebiet in Frankreich.
- Porree für Herbst und Winter Oktober 2013
Wie schön, wenn man im Garten ernten kann - vor allem im Herbst und im frostigen Winter! Porree oder Lauch, wie man ihn im Süden nennt, ist ein uraltes Gemüse. Schon die Ägypter konnten sich für ihn begeistern, zugleich ist er aber auch ein gefragter Fitmacher.
- Gemüse lagern September 2013
Jetzt ist volle Erntezeit. Gemüse vom Beet, Wurzeln und Früchte sind in üppigen Mengen vorhanden. Sie werden frisch verzehrt oder können schon für das Einlagern vorbereitet werden.
- Artischocken - ein delikates Gemüse September 2013
Wenn Artischocken auf die Tafel kommen, dann ist der Anlass meist festlicher Natur. Das edle Gemüse aus der Distelfamilie wird von Feinschmeckern besonders geschätzt. Doch die attraktiven Pflanzen haben weit mehr zu bieten.
- Paprika von süß bis feurig August 2013
Es gibt kaum eine andere Gemüseart, die in den letzten Jahren so stark an Beliebtheit gewonnen hat. Viele interessante Sorten und ihr hoher gesundheitlicher Wert haben dazu beigetragen.
- Französische Gemüse nicht nur für die Haute Cuisine Juli 2013
Französische Feinschmecker sind pingelig, denn beim Essen kennen sie sich aus. Aroma, Qualität und Frische müssen stimmen, das Rezept soll Raffinesse zeigen und immer darf es etwas Besonderes sein. Grund genug, die Lieblingsgemüse unserer europäischen Nachbarn einmal näher zu betrachten.
- Endiviensalate lecker für den Herbst Juni 2013
Botanisch gesehen ist die Endivie eine Zichorie. Ihre blauen Blüten ähneln der Wegwarte. Gegessen aber wird sie als Salat - und manchmal sogar gekocht. In jedem Fall ist sie ein äußerst schmackhaftes Gemüse für den Herbst. Die Aussaat- und Pflanzzeit beginnt jetzt.
- Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge bei Gemüse Mai 2013
Gemüse, die richtig gepflegt, ernährt und gewässert sind, auf humosem, durchlässigem Boden stehen und genügend Licht genießen, leiden selten unter Krankheiten. Sie werden erst dann von Schädlingen angegriffen, wenn sie Anzeichen von Schwäche zeigen.
- Trendgemüse Bärlauch November 2008
Eine kulinarische Besonderheit ist der Bärlauch (Allium ursinum). Geschmack und Wirkung ähneln Knoblauch, doch hält der Geruch wegen des Blattgrüns Chlorophyll nicht lange an. Also Genuss ohne Reue!
- Gefährliche Salzausblühungen im Gewächshausboden Februar 2008
Zu hohe Nährstoffgaben und der von unten nach oben ziehende Wasserstrom in Gewächshausböden führen häufig zu einer raschen Anreicherung der Krume mit nicht verbrauchten Düngesalzen und zurückgebliebenen Ballaststoffen.
- Schwarzwurzeln vertragen Frost Februar 2008
Zu den immer seltener werdenden Delikatessen im Gemüsebeet gehören Schwarzwurzeln.
- Wenn Unkräutern kein Einhalt geboten wird … Januar 2008
Ob Un-, Wild- oder Beikräuter – sie stellen dieselbe Wachstumsbeeinträchtigung der Kulturpflanzen dar: "Unkraut sprosset ungesät, wo schönes Korn zugrunde geht." sagt ein Sprichwort.
- Der große Regen Januar 2008
Wasser ist Überlebensmittel für die Pflanze. Wasser kann für sie aber auch zur "Sterbehilfe" werden.
- Gartenkresse ist keine Spielerei Januar 2008
Die Gartenkresse, kurz Kresse genannt, steht ganzjährig als grünes Kräutlein zur Verfügung, ganz besonders in der Winterzeit. Die Anzucht auf Wasserschalen ist nicht als Spielerei anzusehen, sondern eine ernsthafte Aufbesserung unserer winterlichen Vitaminversorgung. Die Blätter enthalten konzentriert die Vitamine C, B1, B2, Niacin, Provitamin A (Karotin) und Fruchtbarkeitsvitamin E, ferner die Mineralien Kalium, Phosphor, Calcium, Eisen, Kupfer, Jod, Schwefel. Durch Senfglukosid regt Kresse den Appetit an.
- In Kürze Dezember 2007
- Geschmack von Möhren
- Spargelbeet-Anlage
- Anbaupausen beim Zwiebel-Anbau
- Die verflixten botanischen Namen Dezember 2007
Wenn jemand von der Teckelbohne1 spricht, weiß sein Zuhörer dann auch wirklich, dass damit die Dicke Bohne gemeint ist? Und ist jeder Freizeitgärtner darüber informiert, dass Zucchetti, Zucchini und Gartenkürbis artidentisch sind?
- Fitnessgrün vom Fensterbrett? November 2007
Dieses äußerst wichtige Herbst- und Winterthema, bei dem es um die Anzucht vitaminreicher grüner Kräutlein am Küchenfenster geht, um mit deren Verzehr unseren Körper fit zu halten, muss leider mit Fragezeichen versehen werden. Ausrufungszeichen wären mir lieber gewesen! Richtig ist: In der lichtschwachen Jahreszeit sollte jeder darauf bedacht sein, sich vitaminreich zu ernähren. Falsch sind jedoch: Pflanzenwahl, Ort und Zeitpunkt der Aussaat.
- Rosenkohl Oktober 2007
Rosenkohl ist eine zweijährige Pflanze. Sie bildet im ersten Jahr einen etwa 50 bis 150 cm hohen Strunk. An ihm können sich etwa 40 bis 90 Rosen in den Achselknospen entwickeln, die sogenannten Röschen.
- Gemüsestrauß für den Kochtopf Oktober 2007
Erntefeste sind bei den Ackerbau treibenden Völkern seit Urzeiten verbreitet, um Schaden von ihren Feldfrüchten zu wenden. Es waren religiöse Opferkulte, die Roggenwolf und Tauschlepper, Bilsenschnitter und Roggenmuhme gnädig stimmen sollten.
- Stielmus - Namenia für den Herbst September 2007
Kennen Sie Stielmus? Das traditionsreiche Feingemüse ist im Rheinland und in Westfalen sehr beliebt. Besonders für die Besitzer von Gewächshäusern, Frühbeeten und Tunnels ist dieses Gemüse für den Herbst interessant. Bis zum Eintritt stärkerer Fröste, also bis Anfang Dezember, lohnt sich diese schnelle Kultur, die nicht länger als 5 bis 7 Wochen bis zur Ernte braucht.
- Spinat überwintert im Frühbeet September 2007
Ernährungsbewusste Gemüsegärtner ziehen Spinat aus dem eigenen Anbau der Tiefkühlware vor. Eine langanhaltende Ernte bis in das zeitige Frühjahr hinein bringt die Aussaat im Frühbeet.
- Immer interessant: Tomaten September 2007
Die Tomate ist das in Deutschland meistverzehrte Gemüse. Der durchschnittliche jährliche Verbrauch beträgt derzeit gut 17 kg pro Kopf der Bevölkerung. Er betrifft allerdings nicht die frischen Früchte allein, sondern schließt deren überwiegende Verarbeitung zu Ketchup, Saft und zu Dosenkonserven mit ein.
- Tomaten und Paprika August 2007
Wer zur Erntezeit bei gleicher Sortenwahl unterschiedliche Samenmengen und auch Fruchtgrößen bei Tomaten und beim Paprika ungleich stark ausgefüllte Hohlräume gegenüber anderen Jahren feststellen sollte, findet in holländischen Untersuchungsergebnissen eine Erklärung für seine Beobachtung.
- Ein Fleck als Mangelsymptom August 2007
Das Schadbild – graue, braune oder fast schwarze, ledrig-trockene, eingesunkene, verhärtete Fruchtpartien – ist (nicht ganz korrekt) unter "Blütenendfäule" der Tomate bekannt. In der Hobbygarten-Pflanzenschutzlektüre sucht man sehr oft vergeblich nach einer Beschreibung und Ursachenerklärung. Das ließe den Schluss zu: keine "weltbewegende" Tomatenkrankheit, obgleich sie hier und dort zeitweilig in beachtlichem Maße auftreten kann. Deshalb interessiert diese Qualitätsbeeinträchtigung so manchen Freizeitgemüsebauern.
- Rote Bete Juli 2007
Zusammenhang zwischen Aussaattermin und Nitratgehalt bei Rote Bete
- Zucchinifrüchte als Leckerbissen mit Haut und Haar verspeisen Juli 2007
Falls die Kultur von Zucchinipflanzen erwartungsgemäß klappt, was übrigens grundsätzlich nicht schwierig ist, bringt eine einzige Pflanze soviel Früchte, dass eine vierköpfige Familie Mühe hat, den Segen von drei oder vier Exemplaren zu konsumieren. Dann kann es vorkommen, dass mitten im Sommer, zur besten Zucchini-Zeit, die Pflanzen plötzlich keine neuen Früchte mehr bilden.
- Beinige Möhren Juni 2007
… sind meistens die Folge von hohen Stein-, selten frischen Stallmistanteilen im Boden, Bodenverdichtungen, falscher Bodenbearbeitung, Feuchtigkeitsschwankungen und Beschädigungen durch Älchen sowie evtl. Tausendfüßlern.
- Bester Anbautermin für Knollenfenchel Juni 2007
Die Knollenfenchelkultur hat sich zunehmend einen Stammplatz im Garten gesichert. Man schätzt die gute Verträglichkeit dieses Diätgemüses, seinen reichen Vitamin- und Mineralstoffgehalt sowie die vielseitige Verwendungsmöglichkeit, entweder gekocht, gebacken, gedünstet oder als Salat.
- Für die Chicoréesaat ist es noch nicht zu spät Mai 2007
Treibchicoree zählt zu den feinsten Gemüsen, die der Winter zu bieten hat. Die gebleichten Sprosse, aus dem Rübeneinschlag im Winter gewonnen, haben durch ihren Gehalt an Vitaminen, Mineral- und Bitterstoffen sowie durch ihren niedrigen Nitratwert große gesundheitliche Bedeutung.
- Blaue Bohnen Mai 2007
Die Überschrift klingt irritierend: "Da sät man blaue Bohnen, die nimmer Stengel treiben, bei Kolberg auf der Au" – so Ernst Moritz Arndt (1769 – 1860). Aber die – Gewehrkugeln nämlich – sind hier nicht gemeint und beileibe nicht gefragt.
- Knollenfenchelanbau im Frühjahr Mai 2007
Die Fenchelkultur hat sich zunehmend einen Stammplatz im Garten gesichert. Man schätzt die gute Verträglichkeit dieses Gemüses, seinen reichen Vitamin- und Mineralstoffgehalt sowie die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, auch als Diätgemüse.
- Neuer Dünger auf Pflanzenbasis Mai 2007
Farbenprächtige Blumenbeete, gesunde und kräftige Rosen sind der Stolz vieler Freizeitgärtner. Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten möchte man unbedenklich genießen. Um den Gärtnererfolg zu sichern, wird daher dem Boden die Kraft durch eine Düngergabe zurückgegeben.
- Rote Rüben nicht zu früh anbauen April 2007
Den roten Rüben wird seit Jahrhunderten eine besondere Heilkraft zugeschrieben. Zweifelsfrei enthalten sie nicht unbedeutende Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen, vor allem Calcium und Kalium. Diese Gemüseart sollte deshalb einen festen Platz im Anbauplan erhalten.
- Dill und Kerbel früh aufs Beet März 2007
Beide Würzkräuter sind nicht besonders kälteempfindlich und können bereits im März ins Freie gesät werden.
- Rettich Neckarruhm - eine Standardsorte für den frühen Anbau März 2007
Seit vielen Jahren zählt die Rettichsorte 'Neckarruhm' zu den Standardsorten für den ersten Anbau im Gewächshaus, Frühbeet und Freiland.
- Nichts übers Knie brechen! März 2007
Mit der Gemüseaussaat/-pflanzung im Frühjahr möchte mancher am liebsten der erste sein. Doch selbst bei guten Saat- und Pflanzbettvoraussetzungen bleibt die Temperatur ein begrenzender Wachstumsfaktor, auf den nicht nur die Pflanze, sondern bereits das Saatgut stark reagiert. Deshalb: Eile mit Weile!
- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe Februar 2007
Die empfohlene tägliche Menge von 600 g Obst und Gemüse (O + G) wird auf deutschen Tischen nicht einmal zur Hälfte erreicht. Die Aufzählung und Beschreibung der für eine gesunde Ernährung so wichtigen sekundären Pflanzeninhaltsstoffe von Obst und Gemüse wollen wir hiermit fortsetzen.
- Gewürzpaprika im Topf Februar 2007
Scharfer Gewürzpaprika, vor allem die Sorte 'De Cayenne' mit ihren 10 bis 12 cm langen, schlanken und roten Früchten, eignet sich besonders gut für die Kultur in 10- bis 12-Liter-Gefäßen gleich welcher Art.
- Bodenfruchtbarkeit im Gewächshaus erhalten Februar 2007
Wenig bekannt ist, dass der Gewächshausboden durch den oft ganzjährigen Anbau in stärkerem Maße beansprucht wird, als der Freilandboden.
- Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe Januar 2007
Eine glatte fünf, also die Note mangelhaft, sei den Bundesbürgern hinsichtlich ihrer Ernährung zu bescheinigen, behaupten Ernährungsexperten. Aber weshalb ein derart hartes Urteil? Weil die Deutschen durchaus als "Obst- und Gemüsemuffel" durchgehen könnten, so die Argumentation. Im Schnitt gerade einmal die Hälfte der täglich empfohlenen 600 g Obst und Gemüse (O+G) wird auf deutschen Tischen serviert, beklagt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. in ihrem Ernährungsbericht.
- Kräuter für die Küche Dezember 2006
Frische Kräuter sind die beste Medizin gegen Vitaminmangel in der nasskalten Jahreszeit. Aus dem Freiland ist in frostigen Wochen selbst unter Glas oder Folie nicht viel zu holen. Jetzt hilft nur die Treiberei auf dem Fensterbrett. Manche Würzkräuter sehen durchaus ebenso hübsch aus wie kleine Blattpflanzen, können also ohne weiteres im Wohnzimmer aufgestellt werden. Im übrigen verlangen sie nicht viel während der kurzen Kulturdauer in ihren kleinen Töpfen.
- Grünkohl Dezember 2006
Der Grünkohl ist schon ein wahrer Lichtblick: Nicht nur dass er dem winterlichen, eher öde anmutenden Gemüsebeet grüne Farbtupfer verleiht, vielmehr bietet sein kräusliges Laub in der kalten Jahreszeit ein frisch zu erntendes, wertvolles Gemüse. Ein Gemüse, das es in sich hat.
- Später Chinakohl hat schwere Köpfe November 2006
Seine Heimat ist der Norden Chinas, daher stammen auch seine anderen Namen Pekingkohl und Schantungkohl. Auf unsere Küchentische kommt er bisher hauptsächlich aus den Niederlanden und Italien, aber in Norddeutschland gibt es erste Anbaugebiete.
- Kräuter in Essig oder Öl November 2006
Die Erntezeit der frischen Kräuter aus Garten und Natur nähert sich dem Ende. Es geht daran, ihre aromatischen Heilkräfte für die kältere Jahreszeit zu konservieren.
- Loblied auf den Weißkohl November 2006
Wer im Garten Gemüse zieht, tut dies auch seiner Gesundheit zuliebe. Nun haben wir sie wieder, die Kohlzeit. Ein Loblied speziell auf den Weißkohl ist angebracht. Er verkörpert Gesundheit in geballter Form.
- So hat man mehr von Möhren November 2006
Möhren aus dem eigenen Garten haben wir nun im Sommer und Herbst reichlich gehabt, immer frisch vom Beet roh oder gekocht. Köstlich! Jetzt, im November, sind immer noch welche da und es ist abzusehen, dass es für die ersten Wintermonate langt. Wohin aber nun mit diesen Möhren? Jedenfalls nicht in einen zu warmen Keller, wo sie bald zäh und weich werden wie Kaugummi.
- Knusper, knusper, kneischen … Oktober 2006
… wer knuspert an meinem Mais(chen)? Die alte abgewandelte Märchenfrage ließe sich spaßeshalber stellen, wenn von Mitte Juli bis Oktober der Zuckermais reift. Denn zuweilen ernten Mäuse und Hamster mit.
- Gemüse, die im Schatten wachsen Oktober 2006
Mitunter ist der Platz an der Sonne knapp, im lichten Schatten von hohen Bäumen oder in Hausnähe reichlich vorhanden. Was kommt mit weniger Sonne aus?
- Rote Bete oder Rote Beete? Oktober 2006
Nichts Weltbewegendes, aber schreibt sich diese Gemüseart nun so oder so? Der unterschiedliche Inhalt beider abgebildeter Gläser (Scheiben bzw. Kugeln) ist dafür gewiss nicht ausschlaggebend.
- Hohlstrünkiger Blumenkohl September 2006
Hohle Strünke und in ihrem Gefolge oftmals "gespaltene" Köpfe (Doppelköpfe) sollen holländischen Untersuchungen zufolge viel seltener die Auswirkung von Bormangel sein, als bisher gemutmaßt wurde. (Bor = ein für die Pflanze unentbehrliches Spurenelement). Ursache seien vielmehr Faktoren, die das Wachstum der Pflanzen, mehr noch deren Wachstumsgeschwindigkeit, fördern.
- Flächenertrag – Einzelpflanzenertrag September 2006
Selbst wenn in unseren Gärten dieses Thema meistens kaum von großer Bedeutung ist, bringt die Zeichnung eine gewisse pflanzenbauliche "Gesetzmäßigkeit" zum Ausdruck, die zu kennen auch den Freizeitgemüsebauer interessieren müsste: Die Wechselwirkung von Flächenertrag und Einzelpflanzengewicht.
- Späte Gründüngung mit Winterroggen September 2006
Eine gute Gründüngung führt dem Boden fast ebensoviel organische Masse zu, wie eine Stallmistdüngung.
- Spargelkrautentfernung im Herbst September 2006
Die Trieb- und Laubentwicklung beim Spargel wird allgemein bis Johanni durch das Stechen der bleichen Stangen unterbunden. Damit wird die Assimilation, die Bildung von Aufbaustoffen, gemessen an anderen Pflanzen, künstlich bemerkenswert lange verhindert.
- Wenn Hagelschlag das Spargelkraut schädigen sollte August 2006
Es ist nichts Ungewöhnliches, dass hier und dort während des Sommers Hagelschlag zu einer Schädigung unterschiedlichen Grades der Gartenpflanzen und damit auch des grünen Spargelkrautes führen kann, was hierbei nicht ohne Folgen für die nächsten Ernten bleiben wird.
- Versäumen Sie nicht die erste Feldsalatsaat August 2006
Bei hochsommerlicher Witterung denkt man nicht gerade an den Anbau von Feldsalat. Doch sollte die erste Aussaat für die Herbsternte zwischen dem 10. und 15. August keinesfalls versäumt werden.
- Tomatengeschmack August 2006
Die Tomate ist des Deutschen liebstes und meistverzehrtes Gemüse, wenn nicht die frischen Früchte allein gezählt werden, sondern deren überwiegende Verarbeitung zu Ketchup, Saft und zu Dosenkonserven mit eingeschlossen wird. Was macht diese Beliebtheit aus?
- Aktuelle Hinweise zum Anbau von Zichorie Zuckerhut Juli 2006
Die Gattung der Zichoriengewächse aus der großen Familie der Korbblütler liefert besonders wertvolle Salatgemüsearten. Neben Endivie, Radicchio, Chicoree und Löwenzahn wird dem Zuckerhut im Gemüsegarten immer mehr Platz eingeräumt.
- Sortenunterschiede Juli 2006
Eine Gemüsesorte zeigt einzelne oder mehrere abweichende äußere bzw. innere Eigenschaften, die sie von anderen ihresgleichen unterscheiden.
- Rosenkohlpflanzung und -entwicklung Juni 2006
Rosenkohl wird im allgemeinen von Mai bis Mitte Juli gepflanzt und von September bis Februar geerntet. Dreijährige holländische Versuche ergaben, dass die Röschenzahl pro Strunk zunimmt, je früher die Pflanzung erfolgt.
- Hochbeet - Bio-Gemüse rund ums Jahr Juni 2006
Mit zunehmendem Alter werden die Arbeiten im Gemüsegarten beschwerlich. Um nicht ganz auf sein Hobby verzichten zu müssen, bietet sich das Hochbeet an. Alle anfallenden gärtnerischen Arbeiten lassen sich hier in aufrechter Haltung bewerkstelligen; mit einem Plattenweg umsäumt, ist es auch vom Rollstuhl aus zu pflegen.
- Mulchen beim Freilandpaprika Mai 2006
Mulchen – darunter versteht man eine Bodenbedeckung. Sie kann durch organische Substanzen (teilweise mit deren oberflächlicher Einarbeitung) aber auch durch schwarze bzw. farbige Folien, Vliese oder Papier erfolgen.
- Beachtenswertes zur Freilandtomatenpflanzung Mai 2006
Wie kaum eine andere Gemüseart ist die Entwicklung und Reife der Tomate sehr vom Wetter abhängig. Deshalb wähle man den wärmsten und geschütztesten Platz im Garten als ihren Standort.
- Gemüse – was ist das eigentlich? April 2006
Gemüse – dieser Begriff stammt aus dem Sprachschatz unserer Vorfahren und bedeutet Pflanzen und Pflanzenteile, "aus denen Mus hergestellt wird".
- Rote Rüben - nicht nur Lückenbüßer April 2006
Die Roten Rüben, auch Rote Bete oder Rahnen genannt, werden leider oft zu stiefmütterlich behandelt. Dabei haben sie ihre Vorzüge: Sie besitzen eine kurze Wachstumszeit, wachsen überall im Garten, kommen bei guter Wasserversorgung sogar mit Halbschatten zurecht und lassen sich mühelos anbauen und lagern.
- Interessante Baumtomatensorte für geschützte Standorte März 2006
Die Baumtomate 'De Berao' soll in Brasilien beheimatet sein; aber auch Sibirien wird als Herkunftsland genannt. Die mittelfrühe und reichtragende Sorte mit ihren roten und runden Früchten ist außerordentlich wüchsig und eignet sich bei uns vor allem für warme und geschützte Lagen.
- Grünspargel gedeiht nur auf humosen Böden März 2006
Wie die Erfahrung zeigt, lässt das Wachstum der Grünspargelpflanzen auf schwereren, undurchlässigeren und sehr feuchten Böden mit geringem Humusgehalt bereits nach den ersten Erntejahren deutlich nach.
- Leeres Kleingewächshaus - Muss das sein? März 2006
Schleswig-Holstein, Mitte April – spätes Frühjahr. Forsythien, Osterglocken und Scharbockskraut stehen längst in Blüte, die großen, auffälligen Knospen der Magnolie sind in höchster "Aufbruch"-Stimmung, die Freilandbeete hergerichtet, Möhren gesät, Radieschen und Dicke Bohnen laufen auf – und das Kleingewächshaus steht leer da!
- Blattsalate März 2006
"Blattsalate" – ist hier ein nach Belieben gewähltes Wort für verschiedene Gemüsearten diverser Pflanzenfamilienzugehörigkeit. Denn nicht jede von ihnen ist Salat im Sinne des eigentlichen Kopf-, Pflück-, Schnitt- oder Bindesalats. Was sie verbindet, ist ihre Zubereitung und der Genuss im rohen Zustand – also "salatartig".
- Delikate Artischocken aus dem eigenen Garten Februar 2006
Dass dieses beliebte und vitaminreiche Distelgewächs aus den Mittelmeerländern auch bei uns gedeiht, ist viel zu wenig bekannt.
- Rettiche Februar 2006
Im Freiland kann Rettich von März bis Mitte August ausgesät werden. Dabei ist auf die Sortengruppen (Früh-, Sommer-, Herbstsorten) zu achten. Beim frühen Anbau muss fast immer mit Ertragsminderungen durch vorzeitiges Schossen der Pflanzen gerechnet werden.
- Widerstandsfähige Gemüsesorten Februar 2006
Wenn sich die Regale bald wieder mit bunten Saatgut-Tüten füllen, lohnt es sich für den Freizeitgemüsebauer auf jeden Fall, sein Augenmerk auf "robuste" Sorten zu richten. Denn unsere Gemüsepflanzen werden bekanntlich oft genug von Organismen heimgesucht, die auf und von ihnen leben (Schädlinge, Krankheiten).
- Kartoffeln einmal anders Januar 2006
Was hindert Sie daran, es einmal in diesem Jahr mit Kartoffeln "aber anders" zu versuchen?
- Das Tausendkorngewicht beim Saatgut Januar 2006
Tausendkorngewicht – darunter versteht man das "Gewicht von 1.000 Samenkörnern durchschnittlicher Form und Größe, je nach Gemüseart verschieden …"
- Im Winter Wasservorrat im Gewächshaus ergänzen Januar 2006
Während der Wasservorrat des Freilandbodens durch Regen und Schnee laufend ergänzt wird, fehlen im Gewächshaus die natürlichen Niederschläge. Nach heißen Sommer- und Herbstwochen ist der Boden nicht selten bis weit in den Untergrund ausgetrocknet.